Registrieren

28. Dezember 2014 um 05:23

Methodische Prinzipien des Koordinationstrainings

Der methodische Grundsatz im Koordinationstraining beruht darauf, die koordinativen Fähigkeiten zu schulen und dabei Bewegungsaufgaben und Handlungssituationen mit deutlich höherer Anforderung durchzuführen. Dabei werden die Druckbedingungen und Informationsanforderungen so verändert, dass Bewegungsabläufe in ungewohnter Form entstehen. Wichtige methodische Prinzipien des Koordinationstrainings beruhen darauf, Lösungen für eine gestellte Bewegungsaufgabe immer wieder zu wiederholen. Dabei entsteht eine Präzisierung der Lösung, die dafür verantwortlich ist, dass eine Handlungsvielfalt entsteht. Diese kann in den unterschiedlichen Situationen automatisch abgerufen werden. Mit der Ausprägung der Bewegungskoordination werden gleichzeitig die koordinativen Fähigkeiten trainiert.

Koordinationstraining für die Lösungsfindung auf dem Spielfeld

Die methodischen Prinzipien des Koordinationstrainings bauen auf der Entwicklung und Automatisierung von Strategien auf, die während eines Spiels umgesetzt werden sollen. Die Trainingseinheiten berühren dabei unterschiedliche Ebenen, die sich in Teilbereichen der Aufmerksamkeit, der Entscheidungsfindung und der Wahrnehmung widmen. Das Koordinationstraining gestaltet sich sinnvoll, wenn unterschiedliche Bewegungsabläufe trainiert werden und dabei vielleicht sogar zusammenfließen. Dabei ist es sehr wichtig, dass gerade ungewohnte Bewegungen im Vordergrund stehen. Es entsteht ein deutlich höherer Anspruch an den Sportler, den er im Training umsetzen muss, da Kombinationen und Variationen vom bisher trainierten deutlich abweichen.

Erstellung von Trainingsplänen zur Koordinationssteigerung

Wenn Trainingspläne für ein Training erstellt werden, sollten die methodischen Prinzipien des Koordinationstrainings immer mit berücksichtigt werden. Sie beruhen auf einer Grundformel, die für alle Sportarten Gültigkeit hat. Dabei geht es um die Erschwerung der sportlichen Techniken und die Beherrschung von Bewegungsfertigkeit unter hohem Druck, was letztendlich zu einer besseren Bewegungskoordination führt und in der Folge zu Erfolgen im Sport führen kann.

Kategorie: Grundsätze – Autor: kd

- Kommentare (0)
18. Dezember 2014 um 05:23

Koordinationsübungen, die im Sitzen durchgeführt werden

Gerade im Bereich der Ergotherapie kommen Koordinationsübungen im Sitzen zum Einsatz. Daher können die unterschiedlichen Übungen in fast jedem Alter durchgeführt werden. Die unterschiedlichen Übungseinheiten verbessern die Grobmotorik, steigern die Körperwahrnehmung sowie die Koordination und die Beweglichkeit. Gleichzeitig erhöhen sich die Ausdauer und die Kondition, die zu einer deutlich besseren Fitness führt. Für Sportler sind solche Übungen unabdingbar.

15 Minuten Koordinationsübungen im Sitzen

Für das Koordinationstraining im Sitzen muss nicht unbedingt viel Zeit aufgewendet werden. Im Übungsverlauf werden die einzelnen Einheiten fünf bis sieben Mal wiederholt.
Im ersten Schritt wird sich auf einen Stuhl gesetzt. Die Arme werden nach vorne hoch in die Luft ausgestreckt. Aus dieser Position heraus werden die Arme langsam zur Seite gestreckt und wieder nach unten abgesenkt, bis die Hände wieder im Schoß liegen. Ziel der Übung ist die richtige die Ausrichtung des Körpers, Verbesserung der Atmung und Öffnen des Brustkorbs.
Eine weitere Übung trainiert bei Koordinationsübungen im Sitzen beide Schultern. Die Ausführung des Trainings erfolgt, indem die Schultern hochgezogen und wieder abgesenkt werden. Als Abwandlung werden die Schultern nacheinander hochgezogen und wieder abgesenkt. Die Übung lockert und dehnt die Schultermuskulatur.

Koordinationsübung für die Körperwahrnehmung

Eine weitere Koordinationsübung im Sitzen sorgt für die Verbesserung der Körperwahrnehmung und die Beweglichkeit des Rückens. Dazu werden die Hände auf einem Oberschenkel positioniert. In einer gleitenden Bewegung führt der Sportler die Hände entlang des Beins bis zum Fuß hinab, um anschließend wieder in die Ausgangsstellung zurückzukehren. Die Übung wird je Seite fünf bis sieben Mal durchgeführt.

Kategorie: Formen – Autor: kd

- Kommentare (0)
8. Dezember 2014 um 05:22

Koordinationstraining im Volleyball

Gerade im Volleyball ist der Aufbau und Ausbau der koordinativen Fähigkeiten und Fertigkeiten wichtig, damit sich die Spieler schnell und gewandt über das Spielfeld bewegen und sich auf veränderte Spielsituationen einstellen können. Denn nur derjenige, der dieses beherrscht, ist Herr des Balls und kann den Ablauf des Spiels nachhaltig beeinflussen. Die Koordination im Volleyball umfasst unterschiedliche Übungseinheiten, die gezielt auf die unterschiedlichen Bewegungsabläufe und zusätzlich auf die Kondition ausgelegt sind. Speziell wird die Augen, Hand, Ball Koordination trainiert. Durch diese Kombination werden die Balance und die Laufkoordination optimal aufeinander abgestimmt. Als Trainingsgerät wird ein Volleyball genutzt. Durch den Einsatz des Balls wird die Präzisionsanforderung geschult und gesteigert. Der Spieler erlernt dabei, Situationen schnell zu erfassen und den Ball genau auf einen freien Spieler zu abzuspielen.

Gezieltes Training der Präzision

Nicht nur im Volleyball, sondern auch in allen anderen Ballsportarten ist eine präzise Spielweise von höchster Wichtigkeit, um im Ballbesitz zu bleiben. Schon in der Aufwärmphase vor dem eigentlichen Training kann die Koordination im Volleyball trainiert werden. Dafür werden unterschiedliche Wurfübungen, die mit einem Trainingspartner durchgeführt werden, genutzt. Werden mehrere Spieler involviert, erhält das Aufwärmtraining einen Wettkampfcharakter. Hierbei liegt das Hauptaugenmerk auf der Wiederholungszahl der unterschiedlichen Würfe, die durchgeführt werden.

Ganzheitliches Training der Fähigkeiten

Die einzelnen Fähigkeiten dürfen beim Training der Koordination im Volleyball nicht isoliert voneinander gesehen werden. Da die unterschiedlichen Bewegungsabläufe gleichzeitig verschiedene Fähigkeiten voraussetzen, ergibt sich ein ganzheitliches Training mit hohen Präzisionsanforderungen an jeden einzelnen Spieler. Und das Ergebnis? Das kann sich in Form von Ballbesitz und Sicherheit auf dem Spielfeld sehen lassen.

Kategorie: Sportarten – Autor: kd

- Kommentare (0)